15. Juni 2025 - Neues Rathaus Leipzig
Anleitung zum Hausbau in Sachsen - 20 Schritte von A - Z
Grundstücke finden, prüfen, auswählen
Massiv-/ Fertigteilhaus: Vor-/ Nachteile
Individuelle Hausbaubeschreibung
Richtige Baufirma finden
Fördermittel: Übersicht u. Antragstellung
Sächsischen Hausbau-Fachvortrag - Mitschnitt
Inhalt zur Veranstaltung
Das Herzstück des „Sächsischen Hausbau-Fachvortrags“ ist die, ganz speziell auf die besonderen Bedingungen des Bundeslandes Sachsen ausgerichtete,
„20-stufige Sächsische Schritt-für-Schritt-Anleitung von A-Z®“.
Durch diese chronologische Anleitung in Verbindung mit 6 Checklisten und Prüfroutinen wird der Bauherr in die Lage versetzt sein Hausbau-Projekt von A – Z exakt zu planen und anschließend sicher und „stressarm“ umsetzen.
Auch wird der zukünftige Bauherr in die Lage versetzt, selber genau zu erkennen, ob er überhaupt in der Lage ist, das “Abenteuer Hausbau” umzusetzen, oder ob dieses Vorhaben – zumindest vorerst – ein Traum bleiben muss.

Rathaus Dresden © X-Weinzar Wikipedia
Sächsischer Hausbau-Fachvortrag
Dauer der Veranstaltung: ca. 6 Stunden
„Sächsische 20-stufige Schritt-für-Schritt-Anleitung von A-Z®“
Hauptfokus:
Im Rahmen der “20-stufigen Sächsischen Schritt-für Schritt- Anleitung von A-Z®“ wird besonderer Wert auf 4 Hauptbereiche (4 Säulen), in denen die meisten Fehler passieren und die meisten Probleme auftreten, gesetzt:
- Baugrundstück: Findung, Auswahl u. Überprüfung (bis 8,33% Ersparnis beim Kauf)
- Baukosten & Finanzierung incl. aller Fördermittel: eine Detailübersicht mit Anwendungsanleitung
- Baufirma: mit 7 hocheffiziente Auswahlkriterien zur richtigen Baufirma
- Hausbau-Ausführung: Höchste Bauqualität- und Baukosten-Sicherung mit
9 einfachen Instrumenten
Ziel:
Der kostenfreie, seminaristisch gehaltene Fachvortrag bietet zukünftigen sächsischen Bauherren eine unabhängige Plattform, welche das Ziel verfolgt, ihm einen detaillierten Fahrplan an die Hand zu geben, um unter anderem:
- eine exakte und sichere Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu ermöglichen,
- alle vorbereitenden und umsetzungsrelevanten Tätigkeiten beim Erwerb eines
Baugrundstücks zu meistern, - einen Erstentwurf seines Wunschhauses kostenfrei zu realisieren,
- eine komplette Ausschreibung für die Baufirmen ebenfalls kostenfrei zu erstellen,
- die Finanzierung des Gesamtprojektes Hausbau in Sachsen ausschließlich mit öffentlichen und nicht öffentlichen Fördermitteln umzusetzen und
- weitere relevante Themen welche sich durch den seminaristischen Charakter des “Sächsischen Hausbau-Fachvortrages” ergeben
Schwerpunkte:
- Richtiges Baugrundstück finden und auswählen (4 Wege/ 13 Kriterien)
- Passende Baufirma finden und auswählen (14 Kriterien)
- Richtige Hausbau-Technologie auswählen (Fertigteilhaus / Massivhaus)
- „Gesamtkosten-Grenzwert“ berechnen
- Gesamte Hausbau-Projektkosten im Vorfeld einfach, jedoch exakt ermitteln
- Baufinanzierung in Sachsen komplett mit Fördermitteln realisieren
- Richtige Finanzierungsform und -art auswählen
- Umsetzung Hausbau – die 5 Stresskiller
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen
- Nutzung der 5 möglichen Fördermittel-Kategorien für die Finanzierung
- Vermeidung der klassischer Fehler bei der Baukosten-Kalkulationen
- Technische Parameter die in keinem Bauwerkvertrag fehlen dürfen
- Übersicht zu den möglichen Baustoffen mit Vor- und Nachteilen
Pause:
Große Pause: Ca. 20 Minuten nach der Hälfte des Fachvortrags.
Individuelle Fragen werden innerhalb des Fachvortrags, auch gern in der Pause und nach dem Fachvortrag beantwortet.
Clara-Schumann-Saal mit Reihenbestuhlung
Foto: Landeshauptstadt Dresden
Platzreservierung
Aus kapazitiven Platzgründen wird eine Reservierung empfohlen.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine
E-Mail mit Ihrer Reservierungsbestätigung, welche Sie bitte zur Veranstaltung mitbringen.
Fragen beantworten
Wie kommt man zu einer 5-stelligen Kostenersparnis bei seinem Hausbau-Projekt?
Wie erstellt man mit einfachsten Hilfsmitteln und sehr geringem Zeiteinsatz seinen Hausgrundriss?
Wo findet man die fachkompetente Unterstützung für sein Bauvorhaben?
Welche 12 x “Baukosten-Kalkulationstricks” werden von Baufirmen oft angewendet?
Warum sollte die Aufstellung der „Gewichteten dynamischen Haushaltbilanz“ (Vorlage) die Basis des gesamten Vorhabens Erwerb Baugrundstück und Hausbau sein?
Wie finden Sie das passende Baugrundstück?
Welche technischen Kriterien sollte man unbedingt bei der Suche nach einem Baugrundstück beachten?
Wie kann man ein Kostenangebot von Baufirma A mit dem von Baufirma B vergleichen?
Wie kommt man an die richtige Baufirma?
Was sollte im Kaufvertrag zum Baugrundstück u. im Bauwerksvertrag unbedingt alles geregelt sein?
Woran erkennt man einen fachkompetenten Bauleiter?
Welche Vor- und Nachteile der Massivbauweise gegenüber der Fertigteilbauweise gibt es?
Welche Arbeiten kann man als Bauherr selber ausführen und von welchen Arbeiten sollte man unbedingt die Finger lassen?
Welche staatlichen Fördermittel kommen für den Hausbau oder Umbau in Sachsen in Frage?
Mittlerweile mehr als
5.300 Teilnehmer
Der zukünftige Sächsische Bauherr wird in die Lage versetzt, sein “Abenteuer" Grundstückserwerb & Hausbau mit einem Minimum an Zeit- u. Kostenaufwand sowie einem Höchstmaß an Sicherheit weitestgehend selber federführend umgesetzt zu bekommen.
Sächsischer Hausbau-Fachvortrag
kostenfrei
Veranstaltungsdauer 6 Std.
Ihre Anmeldedaten werden ausschließlich zur Versendung Ihrer Platzreservierung verwendet! (* Pflichtfeld)
Bringen Sie bitte Ihre Bestätigung zum Fachvortrag mit.
Rathaus Dresden © X-Weinzar Wikipedia
Sächsischer
Hausbau-Fachvortrag
Kostenfrei
Veranstaltungsdauer 6 Std.
Ihre Anmeldedaten werden ausschließlich zur Versendung Ihrer Platzreservierung verwendet! (* Pflichtfeld)
Bitte bringen Sie Ihre Platzreservierung zum Fachvortrag mit.