“Effizienzhaus 55“ ist neuer gesetzlicher Neubau-Standard

von | 4. Feb. 2023 | Energieeffizientes Bauen

„Neues Jahr, neue Anforderungen: Mit der Einführung des GEG 2023 gibt es erhöhte Standards für energieeffizientes Bauen – das Effizienzhaus 55 ist dabei der neue gesetzliche Standard. Was bedeutet das für Bauherren, die ein Einfamilienhaus bauen möchten?“

Was bedeutet das Effizienzhaus 55?

Das Effizienzhaus 55 ist ein Neubau, der besonders energieeffizient ist und die Anforderungen des GEG 2023 erfüllt. Der Energiebedarf ist um 45 Prozent geringer als bei einem Neubau nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016.

Was ändert sich durch das GEG 2023 für den Neubau eines Einfamilienhauses?

Die Anforderungen an die Energieeffizienz bei Neubauten werden erhöht, daher müssen Bauherren nun den Mindeststandard eines Effizienzhauses 55 erfüllen. Dabei geht es um den Primärenergiebedarf des Hauses sowie die Dämmung und Luftdichtheit der Gebäudehülle.

Welche Vorteile hat ein Effizienzhaus 55 für Bauherren?

Ein Effizienzhaus 55 bietet nicht nur den gesetzlichen Mindeststandard, sondern auch eine höhere Energieeffizienz, was sich langfristig in niedrigeren Energiekosten bemerkbar macht. Zudem kann eine KfW-Förderung in Anspruch genommen werden.

Welche Auswirkungen hat das GEG 2023 auf die Bauplanung?

Bauherren müssen bei der Planung eines Einfamilienhauses nun höhere Anforderungen an die Energieeffizienz berücksichtigen, um den Mindeststandard eines Effizienzhauses 55 zu erfüllen. Das kann sich auf die Wahl der Baumaterialien, die Dämmung und die Ausrichtung des Hauses auswirken.

Wie kann ein Einfamilienhaus den Effizienzhaus-Standard erreichen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um den Standard eines Effizienzhauses 55 zu erreichen, wie zum Beispiel die Verwendung von energieeffizienten Baumaterialien, die Dämmung von Außenwänden und Dach sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auch die Ausrichtung des Hauses und die Wahl der Fenster haben einen Einfluss.

FAZIT:

Insgesamt bringt das GEG 2023 höhere Anforderungen an die Energieeffizienz im Neubau mit sich, was sich auch auf den Bau eines Einfamilienhauses kostenmäßig auswirkt. Doch ein Effizienzhaus 55 bietet nicht nur den gesetzlichen Standard, sondern auch langfristige Vorteile in Bezug auf Energiekosten und KfW-Förderung. Es lohnt sich also, bei der Bauplanung auf energieeffiziente Maßnahmen zu achten – für einen RUNDUM energieeffizienten Hausbau.“

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sächsischer Hausbau-Fachvortrag

kostenfrei
Veranstaltungsdauer 6 Std.

Ihre Anmeldedaten werden ausschließlich zur Versendung Ihrer Platzreservierung verwendet! (* Pflichtfeld)

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutzhinweis
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@hausbau-fachvortrag.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bringen Sie bitte Ihre Bestätigung zum Fachvortrag mit.

Neues Rathaus Dresden

Rathaus Dresden © X-Weinzar Wikipedia