Photovoltaik-Anlagen – deutlich verbesserte Förderung

von | 16. Feb. 2023 | Förderung

„Das EEG fördert den Einsatz von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhausbau und bringt zahlreiche Vorteile für Besitzer von PH-Anlagen mit sich.“

Welche Vorteile hat der Einsatz von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhausbau?

Mit dem EEG wird der Einsatz von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhausbau gestärkt. Besitzer von PH-Anlagen profitieren von der höheren Vergütungssätzen für die Einspeisung, sowie der Möglichkeit, den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen, ohne die EEG-Umlage zu zahlen. Zudem sind Anlagen bis zu 25 kWp dazu berechtigt, 100% ihrer Nennleistung einzuspeisen.

Wie hoch ist die Förderung für Photovoltaikanlagen?

Die Förderung für Photovoltaikanlagen ist abhängig von der installierten Leistung und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Für Anlagen, die ab dem 30. Juli 2022 installiert wurden, gelten höhere Vergütungssätze. Zudem sind Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp rückwirkend ab dem 1. Januar 2022 von der Einkommens- und Gewerbesteuer befreit.

Was ist die EEG-Umlage?

Die EEG-Umlage ist eine Abgabe, die von den Stromkunden bezahlt wird und zur Förderung von erneuerbaren Energien genutzt wird. Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhausbau entfällt diese Umlage für den selbst erzeugten und ins öffentliche Netz eingespeisten Strom.

Wie erfolgt die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz?

Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Anlagen bis zu 25 kWp ihre gesamte Nennleistung einspeisen. Für Anlagen mit einer Nennleistung unter 8 kWp ist dies bereits jetzt möglich. Die Einspeisung erfolgt dabei durch den Anschluss der PH-Anlage an das öffentliche Stromnetz.

Welche Steuervorteile haben Besitzer von Photovoltaikanlagen?

Besitzer von Photovoltaikanlagen sind ab Januar 2023 von der Umsatzsteuer befreit. Auch eine Gewerbeanmeldung ist nicht mehr nötig und die Einnahmen aus dem Betrieb der Anlage sind somit auch nicht mehr zu versteuern.

FAZIT:

Dank der Förderung von Photovoltaikanlagen im Einfamilienhausbau durch das EEG und zahlreicher Steuervorteile, lohnt sich der Einsatz von PV-Anlagen mehr denn je. Die Entlastung von der EEG-Umlage und die Möglichkeit, den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen, machen Hausbau mit Photovoltaikanlagen zu einer lohnenswerten Investition.“

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sächsischer Hausbau-Fachvortrag

kostenfrei
Veranstaltungsdauer 6 Std.

Ihre Anmeldedaten werden ausschließlich zur Versendung Ihrer Platzreservierung verwendet! (* Pflichtfeld)

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutzhinweis
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@hausbau-fachvortrag.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bringen Sie bitte Ihre Bestätigung zum Fachvortrag mit.

Neues Rathaus Dresden

Rathaus Dresden © X-Weinzar Wikipedia